Die Stadtkapelle Bad Dürkheim verabschiedet beim Martinikonzert in der Salierhalle Jochen Rinck mit einigen Überraschungen
Von Doris Aust
Das 46. Martinikonzert der Stadtkapelle Bad Dürkheim am Sonntag in der voll besetzten Salierhalle war ein „Wunschkonzert“ des scheidenden Vorsitzenden Jochen Rinck. Das Programm gab der Blaskapelle einmal mehr Gelegenheit, ihr hohes Können unter Beweis zu stellen. Jazzsängerin Nicole Metzger und Operntenor Johannes Kalpers setzten Akzente in einem rundum gelungenen Konzert.
Als Beitrag zum Kulturmotto der Stadt eröffnete die prachtvolle Eurovisionsfanfare von James Curnow das Programm, majestätisch folgte mit „Pomp And Circumstance March No. 1“ des britischen Komponisten Edward Elgar ein auch bei uns beliebtes konzertantes Blasmusikstück. Fred Setzkorn (Tenorsaxofon) stellte die Stadtkapelle mit dem Jazz-Standard „Agua de Beber“ rhythmisch vor eine Herausforderung, wie Dirigent Alfred Hann verriet. Doch die Musiker umrahmten sein expressives Solo harmonisch. Dazu lieferte Julian Leopold ein imponierendes Schlagzeugsolo.Einen ersten Höhepunkt bildete der Auftritt von Johannes Kalpers. Seit der lyrische Tenor vor drei Jahren bei einem Martinikonzert zu Gast war, ist die Verbindung nicht abgerissen. Seine geschulte Stimme passte hervorragend zum Rock-Klassiker „Music“ von John Miles. Er begann gefühlvoll und wechselte in einen kraftvoll-rhythmischen Mittelteil, der in ein großes getragenes Finale mündete. Mit „Nessun Dorma“ aus der Puccini Oper Turandot bereitete Kalpers mit seiner prachtvoll strahlenden Tenorstimme dem Publikum ein Gänsehaut-Erlebnis.
Filmmusik ist fester Bestandteil des Stadtkapellen-Repertoires. Mit zwei Songs aus dem Film „The Greatest Showman“, einer Biografie des Zirkuspioniers P. T. Barnum, begeisterten die Musiker das Publikum. Der Titel „Never Enough“ war wie maßgeschneidert für die Neustadter Jazzsängerin Nicole Metzger. Da es hierzu noch keine Orchesternoten gibt, hat Julian Leopold für diesen sowie den Song „From Now On“, den Johannes Kalpers vortrug, das Arrangement geschrieben.
Absolut fantastisch war der Auftritt von Nicole Metzger mit Fred Setzkorn am Altsaxofon und Alfred Hann als Sänger. Das ungewohnte Trio bewies beim Ray Charles Klassiker „Hit The Road Jack“ wahres Showtalent. Dass Alfred Hann auch ganz fantastisch singen kann, war für viele im Saal die große Überraschung. Das Lied wurde zusammen mit Fred Setzkorn zu einer übermütigen Jam-Session, die das Publikum verzückte.
Für das „Original Dixieland Concerto“ stellte die Kapelle aus den eigenen Reihen eine sechsköpfige Dixieland-Band für ein Medley zusammen. Stilecht mit Kreissäge auf dem Kopf interpretierte diese bekannte Klassiker des Genres. Damit war jedoch die Überraschungsparty für die Zuhörer noch nicht vorbei: Die Ben Donar Pipes & Drums marschierten in den Saal. Die Gruppe aus Neuleiningen widmet sich der traditionellen schottischen Dudelsackmusik und tritt in Original-Kleidung auf. So ging „Amazing Grace“ viel ergreifender ins Ohr als in reiner Orchesterfassung und ließ die Bühne förmlich erbeben.
Die Ehrung für den scheidenden Vorsitzenden der Stadtkapelle, Jochen Rinck, wurde von stürmischem Beifall begleitet. In seiner Laudatio zur Verleihung der Ehrenurkunde sagte der ehemalige Bürgermeister Wolfgang Lutz: „Die Erfolgsgeschichte der Stadtkapelle trägt einen Namen: Jochen Rinck. Er hat den Riedle-Sound populär gemacht und generationenübergreifend gearbeitet.“ Passend dazu intonierte Dirk Michel den Frank Sinatra Song „I Did It My Way“ nach einem Arrangement von Siegfried Riedle als krönende Zugabe eines gelungenen Konzerts.
Jochen Rinck gibt nach 30 Jahren den Vorsitz der Stadtkapelle Bad Dürkheim ab und wird Ehrenvorsitzender. Vorsitzender, Moderator und Saxofonist – er ist „ein Mann für alle Fälle“. In einer Video-Präsentation konnten die Zuhörer des 46. Martinikonzerts gestern an prägenden Ereignissen seiner Laufbahn teilhaben. Angefangen hat Rinck ganz klassisch bei der Jugendkapelle der früheren „Blaskapelle der Liedertafel“, wo er sich schon bald als Notenwart engagierte. 1974 war er bei der Gründung der Jugend Big Band dabei. Zur Unterstützung des damaligen Geschäftsführers Ernst Anicker übernahm er Anfang der 1980er- Jahre die stellvertretende Leitung des Vereins, Ende des Jahrzehnts wurde er einstimmig mit der Geschäftsführung betraut. Seine Feuerprobe bestand er mit Bravour: Die Organisation der Festlichkeiten zum 25. Jubiläum am 17. März 1989 mit Empfang in der Brunnenhalle und Jubiläumsball mit Joy Fleming in der Salierhalle. Im Februar 1993 fand die Gründungsversammlung der Stadtkapelle als eigenständiger eingetragener Verein statt, in der Jochen Rinck zum Ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Er bleibt der Stadtkapelle weiterhin als Musiker mit 45 Jahren „Berufserfahrung“ erhalten.
Bereits zum 46. Mal lädt die Stadtkapelle Bad Dürkheim – mit Unterstützung der Sparkasse Rhein-Haardt – zum traditionellen Martinikonzert in die Bad Dürkheimer Salierhalle. Aus gegebenem Anlass – den es im Konzert zu erfahren gilt - möchten die Musiker mit ihrem Dirigenten Alfred Hann unter dem Titel „Martinikonzert – ein Wunschkonzert“ mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm und namhaften Gästen hoffentlich wieder zahlreiche Besucher gut unterhalten.
Nach dem konzertanten Einstieg u.a. mit Edward Elgars „Pomp And Circumstance“ als Reminiszens an das aktuelle Kulturmotto „Bad Dürkheim - Mitten in Europa“ werden mit Fred Setzkorn und Rudolf Riedle einmal mehr zwei herausragende Musiker der Stadtkapelle solistisch in Aktion treten.
Besonders freuen darf man sich danach auf zwei prominente Gesangssolisten, die in diesem Jahr wieder den Weg zur Stadtkapelle finden werden: Erleben Sie JOHANNES KALPERS und NICOLE METZGER erstmals gemeinsam auf der Martinikonzertbühne! Neben Klassikern des jeweils eigenen Genres werden beide sich auch dem aktuellen Musicalfilm „The Greatest Showman“ widmen und die Zuhörer garantiert begeistern.
Der Vielfalt sind damit aber noch keine Grenzen gesetzt: Nach einem „Original Dixieland Concerto“ werden BEN DONAR PIPES & DRUMS die Gäste ins Schottische Hochland entführen.
Seien daher auch Sie wieder dabei: die Musiker/innen der Stadtkapelle Bad Dürkheim freuen sich auf Ihren zahlreichen Besuch beim „Martinikonzert – ein Wunschkonzert“ am Sonntag, 11. November 2018, 10.30 Uhr in der Salierhalle Bad Dürkheim.
Karten im Vorverkauf gibt es wie gewohnt beim Musikhaus Haass, der Touristinformation, der Sparkasse (Hauptstelle), bei Jochen Rinck (Tel.: 0 63 22 / 6 39 54) sowie unter VVK@stadtkapelle-bad-duerkheim.de.
Am vergangenen Wochenende fand die Konzertreise unserer Stadtkapelle Bad Dürkheim statt. Nachdem wir uns Freitagmorgen um 6 Uhr auf dem Dürkheimer Wurstmarktsplatz getroffen haben, ging es mit dem Reisebus der Firma Richter Richtung Kempten zur Allgäuer Festwoche. Auf dem Weg dorthin wartete noch eine 30 minütige Führung auf dem Schloss Neuschwanstein auf uns. Nach einem kleinen Aufstieg konnten wir bei herrlichem Wetter die Aussicht über den Alpsee genießen und die wenigen, fertig gestellten Räumlichkeiten von König Ludwig II. begutachten. Aufgrund der großen Menschenmenge auf dem Schloss, war ein Gang auf die Marienbrücke leider nicht mehr für alle Musiker möglich. Im Anschluss ging es weiter mit dem Reisebus Richtung Kempten. Nachdem sich in unserem Hotel, die meisten in Tracht geworfen hatten, ging es in die Stadt zur Allgäuer Festwoche auf der das Festzelt mit reservierten Plätzen im Bereich „Hoigarte“ auf uns wartete. Bei Bier, zünftigem Essen und der Musik des „Musikverein Reicholzried“ verbrachten
wir einen tollen ersten Abend auf der Festwoche.
Nach einer, dann doch etwas kürzeren Nacht, ging es nach dem Frühstück und nach einer Probe, für uns zu unserem Auftritt auf dem Hildegardplatz. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnten wir den Kemptner Marktbesuchern einen Auszug aus unserem aktuellen Spielprogramm darbieten.
Da das Wetter an diesem Tag dann doch mitspielte und sich nicht, wie befürchtet, Regenwolken aufgetan haben, ging es wie geplant im Anschluss unseres Auftrittes zu einer kurzen Verköstigung in die Allgäuer Brennerei. Bevor es dann für einen weiteren Abend in das Festzelt ging, fuhren wir noch zum Baden & Chillen an den Öschlesee.
Nach einer Abkühlung, zogen sich einige Musiker wieder ihre Trachten im Hotel an und es ging erneut auf die Allgäuer Festwoche. Im Festzelt spielte die „Musikkapelle Hawangen“.
Am Tag darauf war leider schon Aufbruchstimmung und unser Reisebus brachte uns nach dem Frühstück Richtung Heimat. Auf dem Weg dorthin wartete noch ein kurzes Paradekonzert im schönen Ulm und ein Mittagessen in dem Biergarten „Zur Lochmühle“ an der Blau auf uns. Nach der Stärkung ging es dann wieder zurück in die schöne Pfalz.
Wir Musiker hatten erneut ein tolles Wochenende in unserer Partnerstadt Kempten und freuen uns bald mal wieder die Allgäuer Festwoche und unsere Musikerfreunde der Stadtkapelle Kempten zu besuchen.
Am 28. April 2018 hat unser Trompeter und Kassenwart Cornelius seine Patrizia in Kirchheim geheiratet.
Wir gratulieren dem glücklichen Paar und wünschen alles Gute für den gemeinsamen Weg!
Die Bilder von unserem Auftitt beim deutschen Sekttag 2018 im Schloss Wachenheim sind online.
Hier geht es zur Galerie.
Die Stadtkapelle Bad Dürkheim feiert ein viel umjubeltes Martinikonzert mit herausragenden Solisten in der Salierhalle
Von Doris Aust
Die Stadtkapelle Bad Dürkheim hatte für ihr Martinikonzert am Sonntagvormittag in der Dürkheimer Salierhalle ein Programm mit anspruchsvollen Arrangements und ausgezeichneten Solisten zusammengestellt. Das mitreißende Konzert wurde von den Zuschauern mit viel Applaus bedacht.
Dass sich etwas geändert hat im Auftreten der bewährten und beliebten Formation, konnten die Besucher auf den ersten Blick erkennen. Statt der roten Sakkos hatten die Musiker sich für künstlerisches Schwarz entschieden und machten damit deutlich: Hier spielt ein konzertant geprägtes Blasorchester.Den Auftakt machte wie gewohnt die Jugend der Stadtkapelle, die dieses Mal von den Routiniers begleitet wurden. So klangen „Jubel“ und der Song „Can you feel the Love tonight“ aus dem Musical „König der Löwen“ unter der Führung von Dirigent Alfred Hann ganz professionell.
„Ross Roy“ ist eine Originalkomposition für Blasmusik des niederländischen Komponisten Jacob de Haan, der in diesem Klanggemälde die entscheidende Bedeutung der Schulzeit für das weitere Leben aufleben lässt. Struktur und Disziplin wie auch Liebe und Freundschaft tauchen als musikalische Themen auf. Poetisch in Szene gesetzt wurde das Medley aus „Die Schöne und das Biest“ mit Filmausschnitten aus der Neuverfilmung von 2017, die das Publikum auf einer Leinwand mitverfolgen konnte, während der Bühnenhintergrund effektvoll beleuchtet wurde. Aus diesem Film stammt auch die Ballade „How does a Moment last forever“, die von der Flötistin Christine Pleyer ausdrucksstark gesungen wurde.
Das „Concerto for Clarinet“ ist eine Komposition von Artie Shaw für Klarinette und Jazz-Orchester, die Solist Michael Setzkorn ausgesucht hatte. Gebannt lauschte das Publikum dem virtuosen Vortrag. Setzkorn beherrschte die gefühlvollen leisen Töne ebenso wie das legendäre „Altissimo C“, mit dem das Stück endet.
Als weiterer Solist präsentierte Bernd Hoffmann das Werk „Für meine Freunde“ von Ernst Hutter. Es besteht aus zwei Teilen: Im ersten spielt die Posaune den Solopart mit Jazzelementen, im zweiten folgt eine technisch anspruchsvolle Polka für Tenorhorn. Im folgenden Joe-Cocker-Medley war Bernd Hoffmann ebenfalls mit einem Tenorhornsolo vertreten.
Für Sänger Daniel Horr ist der Auftritt beim Martinikonzert quasi ein Heimspiel, denn die Dürkheimer kennen ihn als Frontmann der „Beat Tailors“. Wie gut seine Stimme zu den Hits von Robbie Williams passt, hörte das Publikum beim Medley „Let me entertain you“. Auch die Michael Bublé Version des Dean Martin Evergreens „Sway“ war gelungen. Passend zu diesem Bolero-Mambo folgte „Copacabana“ von Barry Manilow, das dem Blasorchester einen brasilianischen Touch verlieh, unterstützt von einem Schlagzeug-Solo von Julian Leopold, dem zwei Nachwuchs-Percussionisten aus der Jugend der Stadtkapelle zur Seite standen.
Dort hat vor zehn Jahren die musikalische Laufbahn einiger junger Musiker begonnen, die für ihr Engagement bei der Stadtkapelle eine bronzene Ehrennadel und Urkunde bekamen. Für seine langjährigen Verdienste als Schatzmeister wurde Werner Lienemann zum Ehrenmitglied ernannt. Kein Marsch, kein Gesangsstück, sondern die Polka „Rosamunde“ in einer modern herausgeputzten Version bildete den Abschluss des viel umjubelten Konzerts.
Ansprache des 1. Vorsitzenden im Rahmen des Martinikonzerts am 05.11.2017:
„Es geht jetzt nicht um Bronze, Silber oder Gold – wir möchten das umsetzen, was in unserer Mitgliederversammlung im Frühjahr beschlossen wurde: die VERLEIHUNG DER EHRENMITGLIEDSCHAFT!
Wenn Sie, liebe Gäste, es auch kaum für möglich halten werden – genau heute vor einer Woche durften wir unserem Freund Werner zum Achtzigsten gratulieren, was natürlich die Gelegenheit bot, in der Glückwunschrede detailliert auf sein 40-jähriges Wirken in den Reihen unserer Kapelle einzugehen: Als „Herr der Tasten“ auf Klavier und Akkordeon zunächst ein Jahrzehnt als E-Bassist und bis zum vergangenen Jahr immer auch noch mit den Marschbecken im Einsatz, hatte er seit dem Jahr 1989 seine Berufung als „Herr der Zahlen“ in der Tätigkeit als Kassier gefunden.
Die größte – mit Bravour bewältigte – Herausforderung gab es da in unserem Jubiläumsjahr 2014 mit zehn Großveranstaltungen und einer gigantischen Zahl von Buchungen. Im Frühjahr hat er nun sein Amt in jüngere Hände übergeben.
Wir haben Werner Lienemann in vier Jahrzehnten als überaus zuverlässigen und charmanten Weggefährten kennengelernt, der sich bei unseren Probenwochenenden auch mal gerne an den Herd gestellt und uns mit einem schmackhaften Eintopf verwöhnt hat.
Das ist aller Ehren wert und so lautet der Text der Urkunde:
Die Stadtkapelle Bad Dürkheim e.V.
ernennt Herrn Werner Lienemann
unter Würdigung seiner besonderen Verdienste
in drei Jahrzehnten engagierten Wirkens als Schatzmeister zum
EHRENMITGLIED
Bad Dürkheim, 5. November 2017 – 1. Vorsitzender
Bereits zum 45. Mal lädt die Stadtkapelle Bad Dürkheim – mit Unterstützung der Sparkasse Rhein-Haardt – zum traditionellen Martinikonzert in die Bad Dürkheimer Salierhalle. Auch in diesem Jahr möchten die Musiker unter der Leitung von Alfred Hann mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm hoffentlich wieder zahlreiche Besucher gut unterhalten.
Nach dem konzertanten Einstieg – unter anderem dem Stück „Ross Roy“ mit der Beschreibung des Schullebens in einer monumentalen Villa in Brisbaine und der Musik zur Neuverfilmung des Disney-Musicals „Die Schöne und das Biest“ – werden einige Instrumentalsolisten erwartet: So wird der langjährige Musiker im Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr Michael Setzkorn im „Clarinet Concerto“ von Artie Shaw brillieren, der in der Region bekannte Tenorhornist und Posaunist Bernd Hoffmann mit der virtuosen Polka „Für unsere Freunde“.
Ein Wiedersehen und –hören gibt es mit dem Sänger der Bad Dürkheimer Partyband Nr. 1 „BEAT TAILORS“ Daniel Horr, der u.a. mit den größten Erfolgen von Robbie Williams aufwarten wird. Mit im Programm vertreten sein werden auch die Jugendmusiker der Stadtkapelle.
Seien auch Sie wieder dabei: die Musiker/innen der Stadtkapelle Bad Dürkheim freuen sich auf Ihren zahlreichen Besuch beim „Martinikonzert Nr. 45“ am Sonntag, 05. November 2017, 10.30 Uhr in der Salierhalle Bad Dürkheim.
Karten im Vorverkauf erhalten Sie wie gewohnt beim Musikhaus Haass, der Touristinformation, der Sparkasse (Hauptstelle), bei Jochen Rinck (Tel.: 0 63 22 / 6 39 54) sowie unter VVK@stadtkapelle-bad-duerkheim.de.
Seite 8 von 24